3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz 2022

Der Informationskompetenz-Tag wird von den Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands sowie der Schweizer AG Informationskompetenz veranstaltet und soll eine Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum bieten. Der 3. Informationskompetenz-Tag findet am 14. und 15. Februar 2022 online via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

 Zur Anmeldung - Anmeldeschluss Samstag, 12. Februar.

Programm

Montag, 14. Februar 2022

ab 9.30 Uhr

 

Plenum

Einlass in Zoom

 

9.45 – 10.15

 

Plenum

 

Begrüßung

 

Dr. Michaela Zemanek, Universitätsbibliothek Wien

Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

 

Dr. Oliver Schoenbeck, Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare

 

Gary Seitz, Universitätsbibliothek Zürich

Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

 

Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg

 

 

10.15 – 11.15

 

Plenum

 

Keynote

 

Das Wissenschaftsverständnis der Öffentlichkeit(en): Faktoren und Möglichkeiten zur Förderung

 

Dr. Dorothe Kienhues, Dipl. Psych. (Zentrum für Hochschullehre, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

 

11.15 – 11.30

 

Kaffeepause

 

 

11.30 – 13.00

 

Session "1. Workshop"

 

Workshop

 

Informationskompetenz an Regionalbibliotheken - alles anders, alles gleich?

 

Maren Krähling-Pilarek, M. A. (Badische Landesbibliothek) & Dr. Oliver Schoenbeck, (Bibliotheks- und Informationssystem Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

 

Session "2. Workshop"

 

Workshop

 

Hilft die deutsche Übersetzung? Das Framework Informationskompetenz im Praxistest

 

Dr. Sabine Rauchmann (Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften Universität Hamburg), Timo Steyer, (Universitätsbibliothek Braunschweig) & Dr. Marcus Schröter (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsbibliothek)

 

Session "3. Workshop"

 

Workshop

 

Informationskompetenz für Studienanfänger*innen: Denken über Wissenschaft

 

Dr. Michaela Zemanek (Universitätsbibliothek Wien, Universität Wien)

 

13.00 – 14.00

 

Mittagspause

 

 

14.00 – 14.30

 

Plenum

 

Vortrag

 

Kompetenzentwicklung und Austausch zu offenen Bildungsressourcen (OER) im deutschsprachigen Raum: Angebote und Entwicklungen

 

Dr. Sandra Schön (Lehr- und Lerntechnologien, Technische Universität Graz)

 

14.30 – 14.45

 

Kaffeepause

 

 

14.45 – 15.30

 

Plenum

 

Postersession Teil 1: Videopräsentationen

 

Alena Behrens & Nicole Clasen (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft): UX-Studien zur Weiterentwicklung von IK-Angeboten der ZBW-Benutzungsdienste

 

Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek der Stiftung Universität Hildesheim) & Frank Waldschmidt-Dietz (Universitätsbibliothek, Justus-Liebig-Universität Giessen): Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken"

 

Jana Fritze & Kerstin Kaiser (Universitätsbibliothek Wuppertal): Das Projekt "digi-komp.nrw". Entwicklung eines E-Learning-Angebots zur grundständigen Förderung der Informations-, Medien- und Digitalkompetenz zu Studienbeginn

 

Dr. Franziska Klatt & Anne Petit, M. A. (Bibliothek Wirtschaft und Management, Technische Universität Berlin), : Begeisternde IK-Kundenerlebnisse und -Innovationen mit Hilfe von Customer Journey Maps

 

Sina Menzel (Universitätsbibliothek Freie Universität Berlin): Die Förderung von Informationskompetenz durch Öffentliche Bibliotheken in Deutschland. Anforderungen an Teaching Librarians

 

Diana M. Tangen, Dipl. Biol. &  Daniela Clauss, M. A. (Karlsruher Institut für Technologie): Projekt helpBW: Onlinekurse zum Erwerb von Informations- und Schreibkompetenzen

Alexander Unteutsch & Nicole Clasen (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft): Der EconDesk Chatbot - neuer Baustein der digitalen IK-Vermittlung der ZBW

 

15.30 – 16.00

 

Plenum

 

Get together und Postersession Teil 2: Diskussion der Poster

 

Dienstag, 15. Februar

  9.30 – 10.00

Plenum

Vortrag

Digitale Kompetenzen von Studierenden - braucht es eine vierte Kulturtechnik? 

Mag. Dr. Michael Kopp (Zentrum für digitales Lehren und Lernen, Karl-Franzens-Universität Graz) & Dr. Gerlinde Janschitz, (Pädagogische Hochschule Steiermark)

  10.00-10.30

Plenum

Vortrag

Digitale Kompetenzen von Studierenden auf dem Prüfstand: Selbsteinschätzung und Wissen

Dr. René Krempkow (Stabsstelle Qualitätsmanagement der Humboldt Universität Berlin) & Dr. Maria Gäde (Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität Berlin)

  10.30 – 10.45

   Kaffeepause

  10.45 – 11.00

   Plenum  

   Einleitung Unkonferenz - Themenpräsentation

  11.00 - 12.00

   Plenum  

   Unkonferenz

  12.00 – 12.30

   Plenum  

   Verabschiedung

 

Anmeldung Anmeldeschluss Samstag, 12. Februar

Hinweise zur Unkonferenz

Die Themensammlung zur Unkonferenz wird mit einem Padlet durchgeführt. Der Link zum Padlet wird am Montag, 14. 2. im Plenum gepostet. Wenn Sie ein Thema einbringen, geben Sie bitte zusätzlich Ihren Namen an; die Einbringer*innen jener Themen, die in der Unkonferenz Raum erhalten, sollten den Kick-off für ihr Thema machen. Alle Teilnehmer*innen können im Padlet für die Themen, die sie am meisten interessieren, Likes vergeben (max. 3 Themen).