Willkommen auf dem Portal Informationskompetenz

Dies ist die Plattform der Kommission Informationskompetenz der VÖB, und dient als zentrale Anlaufstelle für den Austausch von Informationen, Erfahrungen sowie Lehr- und Lernmaterialien.

________________________________________________________________________________________________________

Meilleures stratégies pour les machines à sous

Quand il s'agit de battre les machines à sous, il y a plusieurs mythes communs que vous devez connaître. Les conseils suivants vous aideront à identifier les meilleures créneaux de paiement dans n'importe quel casino et à gagner gros! Continuez à lire pour en savoir plus. Ensuite, appliquez ces stratégies à votre prochaine visite dans un casino. Vous aurez une bien meilleure chance de frapper le jackpot! La première étape pour battre les machines à sous est de définir un budget et de s'y tenir. Une fois que vous avez un budget fixe, vous pouvez commencer à le dépenser de manière efficace.

Mythes communs sur les machines à sous

Beaucoup de gens ont entendu divers mythes sur les machines à sous. Beaucoup croient que les paiements sur ces machines sont aléatoires, mais ce n'est pas vrai. Au lieu de cela, l'aléatoire des paiements est déterminé par le générateur de nombres aléatoires. Ainsi, lorsque vous jouez à des emplacements, il est important de garder vos hypothèses sur les paiements en échec. Bien que la chance joue un rôle dans les jackpots de machines à sous, la compétence est la clé pour gagner. Apprenez à profiter des bonus et savoir quand s'éloigner d'une machine qui ne paie pas bien.

Des trucs pour les battre

Vous pouvez gagner gros sur des machines à sous si vous apprenez les astuces du métier. Ces astuces vous permettent de corriger les défauts de l'équilibre des couleurs. Ils apparaissent toujours sur les premières pages des critiques de casino. Vous devez toujours lire les termes et conditions des jeux de machines à sous afin que vous puissiez les jouer correctement et régulièrement. Pour faire plus de bénéfices, vous devez apprendre les termes et conditions de différents jeux de machines à sous. Vous devriez toujours connaître les offres de bonus offertes par les casinos en ligne, y compris le dépôt et le bonus sans dépôt.

Stratégies communes

Beaucoup de gens utilisent diverses stratégies lorsque vous jouez des machines à sous pour augmenter leurs chances de gagner. Beaucoup de ces stratégies impliquent de modifier la quantité de pari lorsque le bord de la maison change. Ceci est important car le bord de la maison peut varier en fonction du nombre de cartes hautes laissées dans le jeu. La deuxième stratégie commune consiste à changer le niveau de pari lorsque l'on gagne après quatre pertes consécutives. De cette façon, les joueurs peuvent augmenter leurs chances de gagner en pariant deux niveaux après une seule défaite.

Identifier les emplacements les mieux rémunérés

La meilleure façon d'identifier les emplacements les mieux rémunérés en ligne est d'analyser le pourcentage de récupération des jeux de machines à sous. Bien que ce https://777skill.fr/ nombre ne prédise pas toujours le résultat à long terme, il peut vous aider à trouver un jeu de créneaux bien rémunéré qui paie le montant le plus élevé. Cela peut être fait en utilisant un site Web qui classe les casinos en ligne. Ces sites sont généralement neutres, ils ne favorisent donc aucun fabricant ou jeu de machines à sous spécifique.

Umfrage: Rezeption und Umsetzung des Frameworks Informationskompetenz im deutschen Sprachraum

Liebe Kolleg*innen,

Kennen Sie das Framework for Information Literacy for Higher Education der ACRL? Halten Sie es für praxistauglich? Finden Sie es schwer zu verstehen? Wenden Sie es in Ihren Schulungen an?

Ich führe eine Umfrage zu Rezeption und Anwendung des Framework for Information Literacy for Higher Education (dt: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) durch und bitte Sie, daran teilzunehmen. Die Befragung richtet sich an Bibliothekar*innen an Hochschulbibliotheken im deutschen Sprachraum, die Bibliotheks- bzw. Informationskompetenz vermitteln.

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 10-15 Minuten in Anspruch nehmen (wenn Sie das Framework nicht kennen/nicht anwenden: 5 Minuten). Die Umfrage ist anonym. Die Umfrage ist bis 30. Juni geöffnet. Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift Bibliothek, Forschung und Praxis veröffentlicht werden.

Der Link zur Umfrage:https://ub-tools.univie.ac.at/limesurvey/index.php/336649?lang=de

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Teilnahme!

Beste Grüße

Michaela Zemanek

 

Informationskompetenz-Tag 29/30. August 2024 an der Universität Zürich - Call for Papers

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Forschenden auseinandersetzen. Wie unterscheidet sich der Bedarf an und die Vermittlung von Informationskompetenz von Forschenden im Vergleich zu Studierenden? Welche Einflüsse hat dies auf die praktische Umsetzung? Und wie könnten beispielhafte Angebote gestaltet sein?

In einem zweiten Themenschwerpunkt möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über strukturelle Aspekte, wie in einer großen Institution Liaison Librarians die Förderung von Informationskompetenz bestmöglich begleiten können. Die Frage der Möglichkeiten der konkreten Organisation gibt zudem die Gelegenheit, neben den Forschenden auch andere Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Im Mittelpunkt steht der Austausch: Die Tagung besteht daher neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen auch aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April unter diesem Link: 

https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true


Vorträge: Für Vorträge stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die Redezeit sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit Zeit für Fragen bleibt. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Name und Kurzbiografie der Referierenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Workshops: In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster: Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    Oliver Schönbeck oder Michaela Zemanek wenden.

 

Öffentliche Sitzung der Kommission Informationskompetenz am Bibliothekskongress 2023 in Innsbruck

Die Kommission für Informationskompetenz lädt herzlich zu ihrer öffentlichen Sitzung am Bibliothekskongress in Innsbruck ein. Wir befassen uns in dieser Sitzung damit, wie eine bessere Vernetzung und vermehrter Austausch von schulenden Kolleg*innen gelingen kann. Diskutieren und brainstormen Sie mit!

Zeit: Dienstag, 2. 5. 2023, 15.00 - 16.30 Uhr

Ort: Universität Innsbruck, Josef Hirnstraße, 1. Stock, Mehrzweckraum https://www.uibk.ac.at/congress/bibliothek2023/programm/programm.html

 

Call for Papers ECIL 2023

Der Call for Papers der European Conference on Information Literacy (ECIL) 2023 läuft noch bis 22. Jänner 2023. Informationen zum Call und zur Konferenz: https://ecil2023.ilconf.org/